Stolze Summe

2506,98 Euro – diese stolze Summe hat nun der „Projektchor Singfonie“ an die Aktion Lichtblicke e.V. übergeben. Am Abend vor Heiligabend stimmte der Chor die Bürgerinnen und Bürger vor dem Langen Haus auf der historischen Ringburganlage musikalisch auf das Weihnachtsfest ein. Das Mitmachkonzert war gleichzeitig der Abschluss des „Lebendigen Adventskalender“ der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Heek im vergangenen Advent. Mehr als 500 Besucher waren der Einladung gefolgt. Sie hörten den Lieder des Projektchores zu und sangen bei mehreren Weihnachts- und Adventsliedern kräftig mit. Dabei wurden Grillwürstchen, Kakao, Glühwein und Glühbier angeboten. Guido Lammers von Radio WMW nahm die großzügige Spende nun mit großer Freude entgegen und dankte dem Chor für den Einsatz und die tatkräftige Unterstützung. Seit 1998 werden mit der Aktion Lichtblicke e.V. in ganz Nordrhein-Westfalen Kinder, Jugendliche und ihre Familien unterstützt, die materiell, finanziell und seelisch in Not geraten sind.

 

Singend gutes Tun

„Singend gutes Tun“ hieß es am Samstagabend vor dem „Langen Haus“ auf der historischen Ringburganlage in Nienborg. Am Abend vor Heiligabend fand hier mit einem Mitmachkonzert der krönende Abschluss des diesjährigen „Lebendigen Adventskalenders“ der Katholischen Kirchengemeinde Heilig Kreuz Heek statt.

Der Platz, das Publikum, die Technik und der Chor waren um einiges Größer als bei der Premiere im Vorjahr. Standen im Jahr zuvor 26 Sängerinnen und Sänger auf der Bühne, waren es in diesem Jahr mehr als doppelt so viele. Die Chorgemeinschaft im Alter von 12 bis 65 Jahren hatte sich im „Projektchor Singfonie“ zusammengefunden. Seit Oktober hatte Chorleiterin Ramona Lammers den Chor auf diesen Abend gezielt vorbereitet. Fanden die Proben in den vergangenen Wochen einmal wöchentlich statt, standen in dieser Woche gleich zwei Übungsabende auf dem Programm. Mit Erfolg: Sie Sängerinnen und Sänger und Lukas Hinkers als musikalischer Begleiter auf seinem Keyboard trugen die Lieder, vielfach mehrstimmig, mit Bravour vor und begeisterten mit ihrem Gesang die Gäste. Konzentriert und sicher meisterten einzelne Solisten ihre Einsätze.

 

Mehr als 500 Besucher waren der Einladung zum Zuhören und Mitsingen bei trockenem mildem Weihnachtswetter gefolgt und säumten den Platz vor dem ehemaligen Amtshaus. Im winterlichen Outfit nahm der Chor auf der Bühne vor dem angeleuchteten Burgmannshaus Platz und präsentierte einen bunten Mix adventlicher und weihnachtlicher Lieder.

Liedermacher Jürgen Werth steht für stille Lieder voller Weisheit und Lebenserfahrung. Mit seinem Titel „Der Himmel ist nicht oben“ setzte der Chor einen besinnlichen Auftakt. Die Begeisterung der Sängerinnen und Sänger sprang schnell auf die Besucher über. Bei „

 

Rudolf, das kleine Rentier“ klatschten und schnippten sie im Takt und sangen bei vielen Liedern kräftig mit. „Alle Jahre wieder, „Zu Bethlehem geboren“, „Hört der Engel helle Lieder“ oder „O du fröhliche“ konnten die meisten Gäste auswendig mitsingen. Bei „Joy the world“, „Es ist für uns eine Zeit angekommen“, „Ein heller Stern“ oder dem plattdeutschen Weihnachtslied „De Wiehnachtstied is kuommen“ war der ausgeteilte Liederzettel eine willkommene Unterstützung. Verstärkung vor der Bühne erhielt der Chor bei „In der Weihnachtsbäckerei“. Zahlreiche Kinder gesellten sich hinzu und sangen das bekannte Weihnachtslied von Rolf Zuckowski kräftig mit. Vielfach dirigierte Ramona Lammers den Chor und die Gemeinde gemeinsam. Dieses gelang ihr eindrucksvoll, alle Teilnehmer harmonierten zu einem ganz großen Ganzen. 

Der Chor wurde mit donnerndem Applaus und Zugabe-Rufen gefeiert. Gerne kam sie diesem Wunsch nach. Gemeinschaftlich sangen der Chor und die Besucher „Feliz Navidad“ und wünschten sich zum Schuss mit dem Jubelgesang eine „Fröhliche Weihnacht überall“.

Das Christkind kann in der Dinkelgemeinde kommen. Die Bewohner aus Heek, Nienborg und Ahle haben sich an 13 Abenden in Gemeinschaft beim „Lebendigen Adventskalender“ innerlich in erwartungsvoller Vorfreude auf das Kommen Gottes in die Welt vorbereitet. Kerzenlicht auf dem Weg von der Pfarrkirche St. Peter und Paul und auf dem Konzertplatz, loderndes Holz in der Feuertonne und das festlich angestrahlte Amtshaus sorgten am Samstagabend für eine stimmungsvolle weihnachtliche Atmosphäre.

„Mir hat es großen Spaß gemacht und die Sängerinnen und Sänger haben wirklich klasse gesungen. Alle Stellen, die bei den Proben wackelig waren, haben beim Konzert gut geklappt“, zollte Ramona Lammers ihren Schützlingen ein großes Kompliment. Zum Dank erhielten alle Chormitglieder ein kleines Präsent.

Mit Kakao, Glühwein und Würstchen vom Holzkohlegrill gab es auch reichlich kulinarische Genüsse. Die Besucher befüllten die Spendenboxen gerne mit Hartgeld und Scheine, die während der Darbietungen durch die Reihen ging. Der Erlös des Konzertes ist für die „Aktion Lichtblicke e.V.“ bestimmt. Damit werden in ganz Nordrhein-Westfalen Kinder, Jugendliche und Familie unterstützt, die materiell, finanziell und seelisch in Not geraten sind. Im vergangenen Spendenjahr (2016/2017) konnten mit über 3,92 Millionen Euro, die gespendet wurden, denjenigen Menschen geholfen werden, die sich nicht selbst helfen können.

 

 

ProjektChor Singfonie probt fleißig

 

Vom ersten Adventssonntag (3. Dezember) bis zum Abend vor Heiligabend bereiten sich die Gläubigen auf das Kommen des Heilandes vor. In diesem Jahr fällt die Adventszeit kürzer aus, da der 24. Dezember auf einen Sonntag fällt und gleichzeitig der vierte Advent ist. Für die Sängerinnen und Sänger des Projektchores „Singfonie“ dauert die Vorbereitung auf das Weihnachtsfest einige Wochen länger. Die 62 Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen im Alter von 11 bis 67 Jahren aus Heek, Ahaus, Schöppingen, Gronau, Mesum und Nienborg sind seit Ende Oktober in Weihnachtsstimmung. Sie proben Weihnachtslieder für das Abschlusskonzert im Rahmen des „Lebendigen Adventkalenders“ der Katholischen Kirchengemeinde Heilig Kreuz Heek. Seit 2011 wird diese besondere Form des Adventkalenders in der Dinkelgemeinde gestaltet. Die Zusammenkunft an kirchlichen, historischen, öffentlichen und privaten Orten in Heek, Nienborg und Ahle hat sich in all den Jahren zu einem festen Bestandteil in der Vorweihnachtszeit entwickelt. Verschiedene Gruppierungen bereiten diesen kurzen Moment des Innehaltens vor. An den 13 Abenden erleben die Teilnehmer die Öffnung des Fensters, gemeinsames Singen von Liedern, eine Geschichte, ein Gedicht oder ein paar Gedanken, Gebete oder Segenssprüche. Den Auftakt bildet in diesem Jahr der „Lebendige Adventskalender“ der Nachbarschaft Tannenkamp/Bergkamp am Montag, 4. Dezember 2017, um 19 Uhr.

An jedem Donnerstagabend übt Chorleiterin Ramona Lammers mit dem Projektchor im „Karl-Feldhaus-Saal“ in der Alten Schule der Landesmusikakademie. „Geplant war, dass wir im Pfarrheim üben. Der Probenraum ist für uns zu klein. Mit so vielen Sängerinnen und Sängern haben wir nicht gerechnet“, freut sie sich über die Unterstützung der Landesmusikakademie. Nach einem Aufwärmprogramm mit Koordinationsübungen und der stimmlichen Vorbereitung übt das Gesangsensemble an diesem Abend zu Beginn das bekannte, erstmals im Jahre 1637 veröffentlichte, Weihnachtslied „Zu Bethlehem geboren“. Dieses Lied klappt nach wenigen Durchgängen sehr gut. Mehr gefordert sind die Sängerinnen und Sänger bei „Wir wollen Frieden“ von Detlev Jöcker, einem der bekanntesten Kinderliedermacher Deutschlands. „Lukas Hinkers spielt die Stimme auf dem Flügel vor, dann haben wir sie wieder im Ohr“, setzt Ramona Lammers die Übung einiger anspruchsvoller Passagen an der Vorwoche wieder an. Es schließt sich der Ohrwurm „Rudolph, the Red-Nosed Reindeer“ (Rudolph, das rotnasige Rentier) an. 

Gerne kommt das Ensemble dem Wunsch der Chorleiterin nach, hier aufs Tempo zu drücken. Zum Abschluss der Probe blättern die Sängerinnen und Sänger auf Seite 35 ihres eigens für diesen Projektchor erstellten Liederheftes. Auf dem Programm steht das Heeker Weihnachtslied „De Wiehnachtstiedt is kuommen“. Der plattdeutsche Text stammt aus der Feder von Josef Triesch, der das Lied „De Goldmüehl“ umdichtete. Bei dieser schönen, schlichten und eingängigen Melodie unterstützt Ramona Lammers die hohen Stimmen auf ihrer Querflöte, während Lukas Hinkers auf dem Klavier die tieferen Töne begleitet. „Da steht kein H, Ihr müsst das singen, was da steht“, motiviert Ramona Lammers ihre Schützlinge mit einem Lächeln bis zur letzten Minute. Offenherzig nimmt der Chor den Hinweis auf, die Note nicht doppelt zu singen. Die Freude am Gesang und die Vorfreude auf die Weihnachtszeit sind im Proberaum deutlich spürbar.

Wie für den Projektchor endet die Adventszeit für die Gläubigen am Abend vor Heiligabend. Am Samstag, 23. Dezember 2017 ist der Auftritt des Chores vor dem „Langen Haus“ auf der historischen Ringburganlage in Nienborg. Im Anschluss an die Vorabendmesse, diese beginnt um 18.15 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter und Paul, sind alle Gläubigen zum Mitmachkonzert in weihnachtlichem Ambiente eingeladen. „Die Besucher können sich auf eine stimmungsvolle und besinnliche musikalische Einstimmung mit altbekannten als auch aktuellen Weihnachtsliedern freuen. Vor allem können sich die Besucher auf das aktive Mitsingen mit dem Chor freuen“, lädt Ramona Lammers die Bevölkerung recht herzlich ein. Dabei gibt es Kakao, Glühwein und Würstchen vom Grill. Der Eintritt ist frei, es wird jedoch um eine Spende gebeten. Der Erlös ist für die Aktion Lichtblicke bestimmt. Damit werden hilfsbedürftige Menschen in Nordrhein-Westfalen unterstützt, die materiell, finanziell oder seelisch in Not geraten sind.

ProjektChor Singfonie – Gemeinschaftliches Weihnachtssingen am 23.12.2017

„Projektchor – die Zweite“ – nach dem großartigen Erfolg beim Debüt im vergangenen Jahr geht der „ProjektChor Singfonie“ unter der Leitung von Ramona Lammers in die zweite Runde. Ziel ist das „Offene Singen“ im Rahmen des Lebendigen Adventskalenders der Kirchengemeinde Heilig Kreuz am Abend vor Heiligabend. Der Startschuss erfolgt mit der ersten Probe am Donnerstag, 19. Oktober 2017 im Pfarrheim am Burgtor. An diesem Abend gibt es erste Informationen zum Projekt. Ramona Lammers, Chorleiterin vom Chor Singfonie, wird die Sängerinnen und Sänger auf das Weihnachtskonzert am Samstag, 23. Dezember 2017 vorbereiten. Das Konzert findet im Anschluss an die Vorabendmesse um 19:15 Uhr vor dem Langen Haus auf der historischen Ringburganlage statt. „Das Projekt und das Weihnachtskonzert bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, das Gefühl zu erleben, wie schön und befreiend es ist, gemeinsam zu singen und zu musizieren“, lädt sie erfahrene Chorsänger und Neueinsteiger gleichermaßen ein. Außer der Freude am Mitsingen gibt es keine Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt. „Wichtig ist, dass die Sängerinnen und Sänger Spaß am Singen haben“. Die Proben finden an jedem Donnerstag von 18.30 bis 19.45 Uhr im Pfarrheim am Burgtor statt.

Mit einer bunten Weihnachtsliedermischung bietet der Projektchor die passende Einstimmung auf das Weihnachtsfest. Gesungen wird altes und neues Liedgut in deutscher und englischer Sprache wie „Maria durch ein Dornwald ging“, „Wär uns der Himmel immer so nah“ von Rolf Zuckowski, „Joy to the world“, „Hör in den Klang der Stille“, „Last Christmas“ oder „Rudolf, das kleine Rentier“. Mit „De Wiehnachtstied ist kuomen“ wird der Chor auch ein Lied in plattdeutscher Sprache einstudieren und präsentieren. „Viele Lieder können die Besucher beim Konzert mitsingen“, verspricht Ramona Lammers.

„Die Teilnahme an den Proben ist kostenlos, wir würden uns über viele Sängerinnen und Sänger aller Altersgruppen freuen. Die Teilnahme am Projektchor setzt keine Mitgliedschaft in einem Chor voraus. Wir würden uns aber sehr darüber freuen, wenn wir über diese Aktion Verstärkung bekommen würden“, sagt Patricia Löhring vom Chor Singfonie.

Die Erstauflage fand im vergangenen Jahr auf dem neu gestalteten Parkplatz unterhalb vom Burgtor statt. Zahlreiche Besucher nahmen daran teil. Den Erlös in Höhe von 1500 Euro spendete der „ProjektChor Singfonie“ an die „Aktion Lichtblicke“. „Den Erlös des diesjährigen Konzertes werden wir auch wieder an die Aktion Lichtblicke übergeben“, weist Patricia Löhring darauf hin, dass mit dem Geld hilfsbedürftige Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Nordrhein-Westfalen unterstützt werden sollen, die materiell, finanziell oder seelisch in Not geraten sind.

Informationen gibt es bei Ramona Lammers, Tel.: 02568/9349339. Sie würde sich freuen, wenn sich interessierte Sängerinnen und Sänger bereits im Vorfeld der ersten Probe bei ihr melden würden.

1500 Euro für Lichtblicke

1500 Euro übergab nun der ProjektChor Singfonie aus Nienborg an die „Aktion Lichtblicke“. Das ist der Erlös aus dem Konzert am Abend vor Heiligabend auf dem neu gestalteten Parkplatz am Burgtor in Nienborg. „Lichtblicke sagt Danke“, war Guido Lammers, Mitarbeiter von Radio WMW, erfreut über die hohe Summe, die beim Abschlusskonzert vom „Lebendigen Adventskalender“ der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Heek zusammengekommen war. Insgesamt befinden sich auf dem Spendenkonto aktuell drei Millionen Euro. Seit 1998 werden in ganz Nordrhein-Westfalen Kinder, Jugendliche und Familie unterstützt, die materiell, finanziell oder seelisch in Not geraten sind. Ins Leben gerufen wurde die Aktion von den 45 NRW-Lokalradios, dem Rahmenprogramm Radio NRW, den Caritasverbänden, den fünf NRW-Bistümern sowie der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe. Am Wilden Bernd überreichte Ramona Lammers, Leiterin vom Chor Singfonie, das Geld gemeinsam mit ihren Sangesschwestern Gaby Baaske, Irmgard Kramer-Wetzel und Patricia Löhring an Guido Lammers. „Durch den Projektchor haben wir sieben neue Sänger gewinnen können, darunter auch ein Mann, der schon in kleinen Musicals auf der großen Bühne gesungen hat“, war Ramona Lammers sichtlich zufrieden über den sehr schönen Nebeneffekt. Der Chor probt an jedem Donnerstag von 18:30 – 20 Uhr im Pfarrheim am Burgtor (Zahnarzteingang). Neue Sängerinnen und Sänger sind zu jeder Zeit herzlich Willkommen.

Bericht und Fotos von Martin Mensing. Vielen lieben Dank!!!

Singend gutes tun

Bericht und Fotos von Sabine Sitte: Herzlichen Dank!!!

Der Erlös des Abends in Höhe von 1499,69 Euro kommt der Aktion „Lichtblicke“ zu gute. 

 
Ein kalter Wind weht über die Bühne, zwackt in Nasen und Fingerspitzen, die Kälte kriecht langsam unter die Haut und eine Bö verwirbelt die Noten am Klavier. Doch nichts hält sie ab: Mit beschwingten und besinnlichen Liedern hat der Projektchor Singfonie am Abend vor Weihachten viel Wärme in die Herzen der Menschen gebracht.Und ein ganz besonderes Lied bringt Heeker und Nienborger Zuhörer für einen langen Moment ein Stück weit eng zusammen.

Eine beinahe magische Stimmung, wie es sie wohl nur in den Weihnachtstagen gibt, liegt über dem Platz am „Wilden Bernd“: Vorfreude und innerer Friede strahlen aus den Gesichtern der Menschen. In Wiedersehensfreude umarmen sich gute Bekannte und wünschen sich frohe Feiertage.

  

Rotes und grünes Licht taucht Bäume und Sträucher in ein geheimnisvolles Licht. Lodernde Flammen in Feuertonnen strahlen eine wohlige Hitze aus. Die Hände um heiße Glühweinbecher gelegt, Mützen schützend über die Ohren gezogen, erwartet ein große Zuhörerschar gespannt auf den Konzertbeginn.

Zehn Wochen geprobt

  

„Zehn Wochen haben die 26 Frauen auf der Bühne und Lukas Hinkers am Piano gemeinsam geprobt, gelacht und viel gelernt“, eröffnet Chorleiterin Ramona Lammers den besonderen Abend. „Singend Gutes tun“ – als vorletztes Türchen des lebendigen Adventskalenders der Gemeinde Heilig Kreuz möchte das Konzert gemeinsames Musizieren mit Nächstenliebe verbinden.

 „This little light of me“ – mit rhythmischem Gospel beginnt das Konzert: Finger schnippen, Hände klatschen, Füße wippen. Der Einstieg ist perfekt und das Publikum rückt noch näher an die Bühne heran. Michels Jacksons „We are the world“ appelliert an Mitgefühl und Solidarität der Menschen untereinander, besinnliche Melodien zur „Holy Night“, „Es war in einer Nacht in Bethlehem“ und „A la Nanita“ erinnern in verschiedenen Sprachen an das Wunder der Weihnachtsnacht.

Doch auch plattdeutsches Liedgut bekommt einen ganz besonderen Raum: Gemeinsam mit den Chorfrauen singen die Zuhörer „De Wiehnachtstied is kuomen“ – und das Lied entlockt eingeweihten Besuchern so manches Schmunzeln. Stammt doch der Text aus der Feder des Heekers Josef Triesch.

Spontaner Kinderchor

Doch auch für die Jüngsten ist ein passender Song im Mitsing-Repertoire und so berichtet ein spontaner Kinderchor vor der Bühne von den Kleckereien und Leckereien der „Weihnachtsbäckerei“. Ob unentdecktes Gesangstalent, Brummelstimme oder Gesumm – das Publikum vor der Bühne stimmt in alle Melodien kräftig mit ein und so schallt es aus einem imposanten Chor: „Den Frieden woll’n wir uns bewahr’n, im Herzen warm und rein. Der Friede schafft Zusammenhalt, so soll es immer sein.“

Wunderkerzengefunkel in den Händen der Sängerinnen begleitet das letzte Lied.

 

 

Weihnachtskonzert Freitag 23.12.2016 ab 18:30 Uhr

Bericht und Fotos von Sabine Sitte – Vielen lieben Dank!!!

„This little light of mine, let it shine!“, ertönt der Gospelsong voll und vielschichtig. Noch sind die Proben in vollem Gange und Vorfreude und Aufregung schwingen mit fröhlichem Stimmengewirr durch das Pfarrheim: Für den Vorweihnachtsabend haben die Damen des „Singfonie“-Chores ein Benefiz- und Mitsing-Konzert am „Wilden Bernd“ organisiert. img_0613  

Eingeladen sind am Freitag, 23. Dezember ab 18:30 Uhr, alle, die sich mit einer bunten Weihnachtsliedermischung auf die Feiertage einstimmen wollen. Die Idee zu dieser Aktion hatte Ramona Lammers beim Rad fahren: „Bisher sind wir in jedem Jahr am Abend vor Weihnachten singend durch das Dorf gezogen und haben Spenden gesammelt.“ Das wollte die Chorleiterin mal in einer anderen Form weiterführen.

Neue Sängerinnen

img_0623

Dem medialen Aufruf im Oktober zur Gründung eines Projektchores folgten 15 Damen aus Gronau, Heek und Nienborg und verdoppelten so das bereits bestehende Ensemble des „Singfonie“-Chores. „Das ist auch eine gute Gelegenheit, sich im Singen auszuprobieren“, sagt Ramona Lammers und freut sich, dass sich einige der Damen zum Weitermachen im Chor entschlossen haben.

Mehrstimmig

img_0618

Zur vorletzten Probe gibt es noch Einiges zu tun: Beherzt gruppiert Ramona Lammers die Frauen um, holt die Kleinen nach vorn und füllt mit sanftem Schieben die Lücken in der Aufstellung. Am Piano schlägt Lukas Hinkers die ersten Töne an: „We are the world“. Ob einstimmig oder mehrstimmig – Ramona Lammers führt Soprane und Altstimmen geschickt durch das anspruchsvolle Lied und merkt im Anschluss an: „Es fehlt noch ein wenig das Spiel in der Lautstärke.“

Die Wiederholung klappt um Einiges besser, die Übergänge sind fließender und die leisen oder lauten Passagen harmonischer. „Sehr gut“, lobt die Dirigentin und erleichtert atmen die Frauen einmal tief durch. Das Lampenfieber der Sängerinnen ist beinahe greifbar, denn für einige von ihnen wird das Konzert am Freitag der erste Auftritt sein.

Gospel und Schlager

Das Programm des Abends wird aus oft gehörten, aber auch weniger bekannten Songs bestehen. Gospel, Schlager, Pop und jede Menge Weihnachtsmelodien zum Mitsingen. Die Blätter mit den Liedtexten für das Publikum liegen schon bereit. Ramona Lammers freut sich auf den Abend und schmunzelt: „Das soll eine Art weihnachtliches Rudelsingen werden.“ Die Menschen, die zum Konzert kommen, sollen den Stress der Vorbereitungszeit ablegen können, danach nach Hause gehen und weihnachtlich gestimmt sein, hofft Lammers.

Der Erlös aus den Spenden des Abends kommt der Aktion Lichtblicke zu gute und so klingt es dann: „Dieses kleine Licht in mir, (…), lass es leuchten!“ 

Gesangsworkshop

Am 22.10.2016 haben wir  einen Workshop zur Stimmbildung durchgeführt.  Wir konnten Simon Dye als Dozentin gewinnen und uns zum Thema Complete Vocal Technique (CVT) weiterbilden.

Simon Dye arbeitet seit Jahren erfolgreich auf der Bühne und im Studio. Durch ihre vielschichtige und umfangreiche Erfahrung ist sie ein kompetenter und einfühlsamer Vocal Coach für alle Bereiche des modernen Rock-, Pop- und Soul-Gesangs.

Sie setzt sich kontinuierlich mit den erfolgreichsten Methoden und Gesangstechniken auseinander. So hat sie unter anderem die renommiertesten Gesangslehrer der Welt besucht:

‘Speech Level Singing’ (SLS) Begründer Seth Riggs, Vocal Coach von Michael Jackson, Stevie Wonder, Tina Turner, Madonna und über 120 Grammy Winning Artists, in Los Angeles / USA sowie
‘Complete Vocal Technique’ (CVT) Begründerin Cathrine Sadolin, Leiterin der europäischen Gesangsschule CVI in Kopenhagen / Dänemark.

Simon: “Ich gehe immer gern zur Quelle. Wenn jemand etwas Großartiges entwickelt hat, ist er der inspirierendste Coach auf seinem Gebiet.“

Seit 2010 arbeitet sie ergänzend als certified Musik-Kinesiologin nach Harald Knauss. Simon ist seit 2011 Dozentin für Pop-Gesang an der Musikhochschule Münster.

Die Complete Vocal Technique ist eine mittlerweile immer bekannter werdende Gesangstechnik die aus vier Hauptthemen besteht.

Die Grundprinzipien – um sicher zu stellen, dass alle Klänge auf gesunde Weise erzeugt werden.

Die vier Vocal-Modes – um den „Gang“ zu wählen, in dem du singen willst.

Klangfarben – um den Klang heller oder dunkler zu färben.

Effekte – zum erzeugen spezieller Klänge.

Es kostet manchmal viel Überwindung etwas Neues auszuprobieren, aber was dann rauskommt, kann sich hören lassen! Vielen lieben Dank Simon, dass du mit deiner Überzeugung auch uns überzeugt hast mal in den Wald zu rufen. 🙂

Wir haben viel gelernt und hatten einen tollen Workshop. Ich hoffe das wir uns auch trauen, das Gelernte umzusetzen! 🙂

Anbei einige Impressionen des Workshops:

Projektchor für Weihnachtssingen

dsc_okt-2016-probe

Sonnenschein und 20 Grad, wer denkt bei schönem Herbstwetter schon an Weihnachten? Diejenigen schon, die besondere Projekte planen und anderen damit eine besondere Freude machen wollen, so wie der Chor Singfonie. Seit mehreren Jahren erfreut der Chor die Bevölkerung in Nienborg am Abend vor Heiligabend mit weihnachtlichem Gesang und stimmt Groß und Klein auf das Weihnachtsfest ein. Für das diesjährige Fest hat sich der Chor etwas Besonderes einfallen lassen. Das Weihnachtssingen soll erstmalig durch einen Projektchor gestaltet werden, der ausschließlich für diesen Anlass ins Leben gerufen werden soll.

Die erste Singstunde ist am Donnerstag, 20. Oktober 2016. Im Anschluss wird Ramona Lammers, Leiterin vom Chor Singfonie, die Sängerinnen und Sänger in einer achtwöchigen Probephase auf die Veranstaltung vorbereiten. Die Auftaktprobe und alle weiteren Probeabende sind jeweils donnerstags in der Zeit von 18:30 bis 20 Uhr im Pfarrheim in der Hauptstraße in Nienborg. Hierzu ist der Hintereingang (Eingang zu den Wohnungen und der Praxis von Zahnarzt von Dr. Senske) zu benutzen. „Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine. Teilnehmen kann jeder, der Freude und Lust am Singen hat. Das Alter spielt keine Rolle. Es muss auch niemand vorsingen, um mitmachen zu können“, sagt Ramona Lammers. Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenlos, der Beitritt in den Chor Singfonie ist nicht erforderlich.

Wer sich entschließt, beim Projektchor dabei zu sein, sollte sich zur ersten Probe im Pfarrheim einfinden und an den Proben teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich: Einfach kommen und mitsingen. Interessierte, die bei der ersten Probe verhindert sind, und im Projektchor mitmachen möchten, melden sich bei Ramona Lammers. „Wir freuen uns auf viele begeisterte Sängerinnen und Sänger“, lädt der Chor Singfonie zum Projektchor ein.

Eingeladen sind Musikfreunde, die nicht nur hören wollen, sondern in einer frohen Gemeinschaft Chormusik mitgestalten möchten, ohne sich dafür „lebenslang“ an einen Chor binden zu müssen. Die Mitglieder vom Chor Singfonie würden sich aber über weitere Sangesschwestern und Sangesbrüder freuen. Aktuell singen 15 Sängerinnen im Chor, die von einem Mann am Piano begleitet werden. „Uns bereitet das Singen in der Gemeinschaft sehr viel Freude. Es hilft, auf andere Gedanken zu kommen und Stress abzubauen“, sagen sie. In der hektischen Vorweihnachtszeit bietet der Projektchor eine reizvolle Möglichkeit, für eine gewisse Zeit dem Alltagstrott zu entfliehen, etwas für sich selbst zu tun und sich auf das bevorstehende Fest einzustimmen.

dsc_okt-2016-probe2Das Liedgut des Projektchores wird sich thematisch an Weihnachten und das Drumherum anpassen. Zum Repertoire gehören dabei unter anderem romantische Weisen, aber auch klassische und moderne Lieder aus Deutschland, Spanien und den USA. Einstudiert und gesungen werden bekannte und weniger bekannte Weihnachtslieder, aus verschiedenen Epochen, teilweise mehrstimmig. Das Programm beinhaltet Klassiker wie „Alle Jahre wieder“ oder „Dezemberträume“ von Rolf Zuckowski oder auch „We are the world“, „Die Eiskönigin“, das spanische Weihnachtslied „A La Nanita Nana“ oder „O holy night“, das in Weihnachtskonzerten zu den Bravourstücken gehört.

Zog der Chor beim bisherigen Weihnachtssingen durch den Ort, soll der Event in diesem Jahr als Abschlussveranstaltung im Rahmen des „Lebendigen Adventskalenders“ der Kirchengemeinde Heilig Kreuz am Freitag, 23. Dezember 2016 an zentraler Stelle in Nienborg stattfinden. Als Veranstaltungsstätte hat sich der Chor Singfonie den Parkplatz am Pfarrheim in der Hauptstraße ausgesucht. Der Platz wird aktuell umgebaut. Bis Weihnachten werden die Arbeiten am Fuße des Burgtores abgeschlossen sein. Nicht nur der Projektchor wird die Gäste an diesem Abend mit Gesang unterhalten. „Chor und Besucher werden auch gemeinsam bekannte Weihnachtslieder singen“, lädt Ramona Lammers die Gäste zu einem Mitsingkonzert ein. Bei dem Konzert ist für das leibliche Wohl gesorgt. Der Eintritt für das Konzert wird frei sein. Es wird an dem Abend um eine Spende gebeten. Der Erlös ist für einen gemeinnützigen Zweck bestimmt.

 

 

dsc_oktober2016-probe