Singend gutes Tun

„Singend gutes Tun“ hieß es am Samstagabend vor dem „Langen Haus“ auf der historischen Ringburganlage in Nienborg. Am Abend vor Heiligabend fand hier mit einem Mitmachkonzert der krönende Abschluss des diesjährigen „Lebendigen Adventskalenders“ der Katholischen Kirchengemeinde Heilig Kreuz Heek statt.

Der Platz, das Publikum, die Technik und der Chor waren um einiges Größer als bei der Premiere im Vorjahr. Standen im Jahr zuvor 26 Sängerinnen und Sänger auf der Bühne, waren es in diesem Jahr mehr als doppelt so viele. Die Chorgemeinschaft im Alter von 12 bis 65 Jahren hatte sich im „Projektchor Singfonie“ zusammengefunden. Seit Oktober hatte Chorleiterin Ramona Lammers den Chor auf diesen Abend gezielt vorbereitet. Fanden die Proben in den vergangenen Wochen einmal wöchentlich statt, standen in dieser Woche gleich zwei Übungsabende auf dem Programm. Mit Erfolg: Sie Sängerinnen und Sänger und Lukas Hinkers als musikalischer Begleiter auf seinem Keyboard trugen die Lieder, vielfach mehrstimmig, mit Bravour vor und begeisterten mit ihrem Gesang die Gäste. Konzentriert und sicher meisterten einzelne Solisten ihre Einsätze.

 

Mehr als 500 Besucher waren der Einladung zum Zuhören und Mitsingen bei trockenem mildem Weihnachtswetter gefolgt und säumten den Platz vor dem ehemaligen Amtshaus. Im winterlichen Outfit nahm der Chor auf der Bühne vor dem angeleuchteten Burgmannshaus Platz und präsentierte einen bunten Mix adventlicher und weihnachtlicher Lieder.

Liedermacher Jürgen Werth steht für stille Lieder voller Weisheit und Lebenserfahrung. Mit seinem Titel „Der Himmel ist nicht oben“ setzte der Chor einen besinnlichen Auftakt. Die Begeisterung der Sängerinnen und Sänger sprang schnell auf die Besucher über. Bei „

 

Rudolf, das kleine Rentier“ klatschten und schnippten sie im Takt und sangen bei vielen Liedern kräftig mit. „Alle Jahre wieder, „Zu Bethlehem geboren“, „Hört der Engel helle Lieder“ oder „O du fröhliche“ konnten die meisten Gäste auswendig mitsingen. Bei „Joy the world“, „Es ist für uns eine Zeit angekommen“, „Ein heller Stern“ oder dem plattdeutschen Weihnachtslied „De Wiehnachtstied is kuommen“ war der ausgeteilte Liederzettel eine willkommene Unterstützung. Verstärkung vor der Bühne erhielt der Chor bei „In der Weihnachtsbäckerei“. Zahlreiche Kinder gesellten sich hinzu und sangen das bekannte Weihnachtslied von Rolf Zuckowski kräftig mit. Vielfach dirigierte Ramona Lammers den Chor und die Gemeinde gemeinsam. Dieses gelang ihr eindrucksvoll, alle Teilnehmer harmonierten zu einem ganz großen Ganzen. 

Der Chor wurde mit donnerndem Applaus und Zugabe-Rufen gefeiert. Gerne kam sie diesem Wunsch nach. Gemeinschaftlich sangen der Chor und die Besucher „Feliz Navidad“ und wünschten sich zum Schuss mit dem Jubelgesang eine „Fröhliche Weihnacht überall“.

Das Christkind kann in der Dinkelgemeinde kommen. Die Bewohner aus Heek, Nienborg und Ahle haben sich an 13 Abenden in Gemeinschaft beim „Lebendigen Adventskalender“ innerlich in erwartungsvoller Vorfreude auf das Kommen Gottes in die Welt vorbereitet. Kerzenlicht auf dem Weg von der Pfarrkirche St. Peter und Paul und auf dem Konzertplatz, loderndes Holz in der Feuertonne und das festlich angestrahlte Amtshaus sorgten am Samstagabend für eine stimmungsvolle weihnachtliche Atmosphäre.

„Mir hat es großen Spaß gemacht und die Sängerinnen und Sänger haben wirklich klasse gesungen. Alle Stellen, die bei den Proben wackelig waren, haben beim Konzert gut geklappt“, zollte Ramona Lammers ihren Schützlingen ein großes Kompliment. Zum Dank erhielten alle Chormitglieder ein kleines Präsent.

Mit Kakao, Glühwein und Würstchen vom Holzkohlegrill gab es auch reichlich kulinarische Genüsse. Die Besucher befüllten die Spendenboxen gerne mit Hartgeld und Scheine, die während der Darbietungen durch die Reihen ging. Der Erlös des Konzertes ist für die „Aktion Lichtblicke e.V.“ bestimmt. Damit werden in ganz Nordrhein-Westfalen Kinder, Jugendliche und Familie unterstützt, die materiell, finanziell und seelisch in Not geraten sind. Im vergangenen Spendenjahr (2016/2017) konnten mit über 3,92 Millionen Euro, die gespendet wurden, denjenigen Menschen geholfen werden, die sich nicht selbst helfen können.

 

 

ProjektChor Singfonie probt fleißig

 

Vom ersten Adventssonntag (3. Dezember) bis zum Abend vor Heiligabend bereiten sich die Gläubigen auf das Kommen des Heilandes vor. In diesem Jahr fällt die Adventszeit kürzer aus, da der 24. Dezember auf einen Sonntag fällt und gleichzeitig der vierte Advent ist. Für die Sängerinnen und Sänger des Projektchores „Singfonie“ dauert die Vorbereitung auf das Weihnachtsfest einige Wochen länger. Die 62 Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen im Alter von 11 bis 67 Jahren aus Heek, Ahaus, Schöppingen, Gronau, Mesum und Nienborg sind seit Ende Oktober in Weihnachtsstimmung. Sie proben Weihnachtslieder für das Abschlusskonzert im Rahmen des „Lebendigen Adventkalenders“ der Katholischen Kirchengemeinde Heilig Kreuz Heek. Seit 2011 wird diese besondere Form des Adventkalenders in der Dinkelgemeinde gestaltet. Die Zusammenkunft an kirchlichen, historischen, öffentlichen und privaten Orten in Heek, Nienborg und Ahle hat sich in all den Jahren zu einem festen Bestandteil in der Vorweihnachtszeit entwickelt. Verschiedene Gruppierungen bereiten diesen kurzen Moment des Innehaltens vor. An den 13 Abenden erleben die Teilnehmer die Öffnung des Fensters, gemeinsames Singen von Liedern, eine Geschichte, ein Gedicht oder ein paar Gedanken, Gebete oder Segenssprüche. Den Auftakt bildet in diesem Jahr der „Lebendige Adventskalender“ der Nachbarschaft Tannenkamp/Bergkamp am Montag, 4. Dezember 2017, um 19 Uhr.

An jedem Donnerstagabend übt Chorleiterin Ramona Lammers mit dem Projektchor im „Karl-Feldhaus-Saal“ in der Alten Schule der Landesmusikakademie. „Geplant war, dass wir im Pfarrheim üben. Der Probenraum ist für uns zu klein. Mit so vielen Sängerinnen und Sängern haben wir nicht gerechnet“, freut sie sich über die Unterstützung der Landesmusikakademie. Nach einem Aufwärmprogramm mit Koordinationsübungen und der stimmlichen Vorbereitung übt das Gesangsensemble an diesem Abend zu Beginn das bekannte, erstmals im Jahre 1637 veröffentlichte, Weihnachtslied „Zu Bethlehem geboren“. Dieses Lied klappt nach wenigen Durchgängen sehr gut. Mehr gefordert sind die Sängerinnen und Sänger bei „Wir wollen Frieden“ von Detlev Jöcker, einem der bekanntesten Kinderliedermacher Deutschlands. „Lukas Hinkers spielt die Stimme auf dem Flügel vor, dann haben wir sie wieder im Ohr“, setzt Ramona Lammers die Übung einiger anspruchsvoller Passagen an der Vorwoche wieder an. Es schließt sich der Ohrwurm „Rudolph, the Red-Nosed Reindeer“ (Rudolph, das rotnasige Rentier) an. 

Gerne kommt das Ensemble dem Wunsch der Chorleiterin nach, hier aufs Tempo zu drücken. Zum Abschluss der Probe blättern die Sängerinnen und Sänger auf Seite 35 ihres eigens für diesen Projektchor erstellten Liederheftes. Auf dem Programm steht das Heeker Weihnachtslied „De Wiehnachtstiedt is kuommen“. Der plattdeutsche Text stammt aus der Feder von Josef Triesch, der das Lied „De Goldmüehl“ umdichtete. Bei dieser schönen, schlichten und eingängigen Melodie unterstützt Ramona Lammers die hohen Stimmen auf ihrer Querflöte, während Lukas Hinkers auf dem Klavier die tieferen Töne begleitet. „Da steht kein H, Ihr müsst das singen, was da steht“, motiviert Ramona Lammers ihre Schützlinge mit einem Lächeln bis zur letzten Minute. Offenherzig nimmt der Chor den Hinweis auf, die Note nicht doppelt zu singen. Die Freude am Gesang und die Vorfreude auf die Weihnachtszeit sind im Proberaum deutlich spürbar.

Wie für den Projektchor endet die Adventszeit für die Gläubigen am Abend vor Heiligabend. Am Samstag, 23. Dezember 2017 ist der Auftritt des Chores vor dem „Langen Haus“ auf der historischen Ringburganlage in Nienborg. Im Anschluss an die Vorabendmesse, diese beginnt um 18.15 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter und Paul, sind alle Gläubigen zum Mitmachkonzert in weihnachtlichem Ambiente eingeladen. „Die Besucher können sich auf eine stimmungsvolle und besinnliche musikalische Einstimmung mit altbekannten als auch aktuellen Weihnachtsliedern freuen. Vor allem können sich die Besucher auf das aktive Mitsingen mit dem Chor freuen“, lädt Ramona Lammers die Bevölkerung recht herzlich ein. Dabei gibt es Kakao, Glühwein und Würstchen vom Grill. Der Eintritt ist frei, es wird jedoch um eine Spende gebeten. Der Erlös ist für die Aktion Lichtblicke bestimmt. Damit werden hilfsbedürftige Menschen in Nordrhein-Westfalen unterstützt, die materiell, finanziell oder seelisch in Not geraten sind.